Als europäische Genossenschaft entwickeln wir eine "Super-App": den polyPod. Mit seiner Hilfe können Bürger:innen ein digitales Einkommen dazuverdienen, indem sie ihre private Rechenleistung für Datenanalysen zur Verfügung stellen. Finanziert wird der polyPod von europäischen Bürger:innen, die als Investor:innen aktiv mitgestalten und an Renditen beteiligt sind. Werden auch Sie Investor:in und helfen Sie eine nachhaltige, soziale und unabhängige Datenökonomie für Europa aufzubauen.
Für 2025 wird der Wert der europäischen Datenökonomie auf 634 Milliarden Euro geschätzt, das entspricht rund 3 % des Bruttoinlandsprodukts der gesamten Europäischen Union. Aber es sind nicht wir Europäer:innen die profitieren: die großen Gewinne erzielen die bekannten Datenoligarchen aus den USA. Ein System, das schätzungsweise 85 % nutzlosen Datenmüll sammelt, unsere Privatsphäre verletzt, die europäische Wirtschaft in Abhängigkeit stürzt und unserer Umwelt schadet – denn all die unnütz gespeicherten und analysierten Daten vergrößern unseren CO2-Fußabdruck.
Mit dem polyPod entwickeln wir eine "Super-App", die es Nutzer:innen ermöglicht, ihre ungenutzte Rechenleistung für Big Data Analysen zur Verfügung zu stellen, ohne dabei ihre Privatsphäre aufzugeben. Sie können sich ein zusätzliches Einkommen verdienen und Schritt für Schritt alle gewohnten Services, vom Messenger bis zur Essenslieferung, bequem in einer App, dem polyPod nutzen. Dieses mal werden wir Bürger:innen die Gewinner:innen der dramatisch wachsenden Datenökonomie sein, gemeinsam:
Was wir heute Crowdfunding oder eben Crowdinvesting nennen, basiert auf einem sehr alten Prinzip: "Gemeinsam kann man mehr erreichen". Genau das ist der Grundgedanke einer jeden Genossenschaft in der sich Menschen zusammenschließen, um gemeinsam Projekte zu verwirklichen. Im Unterschied zu Crowdfunding- oder Crowdinvesting-Projekten hat jede:r, der:die in eine Genossenschaft investiert Mitbestimmungsrecht. Grundlegende Entscheidungen werden gemeinsam getroffen und Gewinne werden geteilt.
Stimmberechtigte Mitglieder der Genossenschaft, die mindestens in einen Anteilschein im Wert von € 5 investiert haben.
Eine jährliche Auszahlung von Renditen ist erst ab 1.000.000 polyPod Nutzer:innen geplant.
Stand: 06/22
„Auch wenn ich noch nicht viel Erfahrung im Berufsleben sammeln durfte, bin ich überzeugt, dass Menschen anders arbeiten, wenn sie an das glauben, was sie tun. Dieser Glaube verbindet uns bei polypoly.“ - unser Praktikant Malik erzählt von seinen Erfahrungen.
Thorsten Dittmar und Sabine Scheunert – Vice President Digital & IT Sales und Marketing, Mercedes-Benz Cars – waren Teil eines Panels auf dem Mobile Ecosystem Forum. Zusammen mit Tim Green, Liz Brandt und Harrisson Tang sprachen sie über „Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile: Die End-to-End Personal Data Economy“. Sehen Sie sich das Video auf dem MEF YouTube Channel an.
„Meine Generation wird unter den ersten sein, die erfahren wird, was mit den Daten passiert, die wir zum Beispiel schon als Dreizehnjährige hochgeladen haben“ – Malik, 19 Jahre alt, erklärt uns, wieso jüngere Menschen anfangen sollten, über Datenschutz zu sprechen.