Datenschutz
Welche Daten wir erfassen
Wofür wir Ihre Daten benutzen
Ihre Rechte
Datenschutzerklärung – Ausführliche Version
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
IV. Statistische Analysen
V. Mitgliedschaftserwerb
VI. Mitgliedschaftsverwaltung
VII. Mitgliederkommunikation via E-Mail
VIII. Mailing-Listen und Newsletter
IX. Social-Media-Dienste
X. Kundenbetreuung
XI. Auftragsverarbeiter
XII. Sonstige Übermittlung von Daten an Dritte
XIII. Rechte der Betroffenen
XIV. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Datenschutz ist uns natürlich nicht nur ein wichtiges Anliegen, sondern wir setzen den Schutz der personenbezogenen Daten auch konkret um. Deshalb versuchen wir zunächst, möglichst wenig Daten zu erheben (Datensparsamkeit). Dort, wo wir dies doch tun, können Sie von uns erwarten, dass wir mit Ihren Daten sensibel und sorgfältig umgehen.
Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Ihre Daten erheben wir dabei ohne Bezug zu Ihrer Person. Wenn Sie in Ihrem Browser die DoNotTrack-Einstellung aktiviert haben sind sie automatisch ausgenommen.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir grundsätzlich dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren und -protokolle wie TLS und HTTPS.
Wir beachten die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutz- sowie des Telemediengesetzes und werden personenbezogene Daten der Nutzer:innen nur in dem in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Umfang erheben und verarbeiten.
Sie können sich jederzeit bei uns melden und…
…der über Sie gespeicherten Daten verlangen. Wenden Sie sich dazu bitte mit einer Mail an Artur Andretta (artur.andretta@port-zero.com).
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
pc polypoly coop SCE mbH
(„polypoly – Die Genossenschaft")
Reichenberger Straße 121
10999 Berlin
Deutschland
Datenschutzbeauftragte/r beim Verantwortlichen ist:
Port Zero GmbH
Artur Andretta
Paul-Lincke-Ufer 7e
10999 Berlin
E-Mail: artur.andretta@port-zero.com
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir, wenn Sie sich für den Newsletter bzw. eine unserer Mailing-Listen registrieren. Weiterhin speichern wir für statistische Messungen in einem bestimmten Umfang Daten, die bei der Nutzung unseres Dienstes anfallen, dies allerdings nur aus Statistikgründen und in pseudonymisierter Form. Eine Erstellung von Profilen, Tracking oder eine sonstige Auswertung auf Ebene einzelner Besucherinnen finden nicht statt.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der polypoly unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen polypoly unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Details finden sich in den folgenden Unterpunkten.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Diese Daten werden temporär in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse Ihres Computer für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Wir verwenden IP-Adressen nicht, um Sie zu identifizieren. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
In unserem Internetauftritt setzen wir Matomo (ehemals: PIWIK) ein. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unseres Internetauftritts analysieren können.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Wir nutzen Matomo mit der Anonymisierungsfunktion „Automatically Anonymize Visitor IPs“. Diese Anonymisierungsfunktion kürzt Ihre IP-Adresse um zwei Bytes, sodass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss unmöglich ist.
Hierbei werden die folgenden Daten erfasst und ohne Bezug zu Ihrer Person gespeichert:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Daten werden von uns ohne Bezug zu Ihrer IP-Adresse oder Ihrer Person dauerhaft archiviert.
Wenn Sie von statistischen Analysen ausgenommen werden wollen, können Sie hier den Haken entfernen und damit ein „Opt-Out“ Cookie setzen. Wenn Sie in Ihrem Browser die DoNotTrack-Einstellung aktiviert haben, sind Sie automatisch von der Datenverarbeitung ausgenommen.
Weitere Widerspruchs- bzw. Beseitigungsmöglichkeit bestehen nicht, da die Daten nur mit anonymisierter IP-Adresse und ohne Bezug zu Ihrer Person gespeichert werden.
Auf unserer Website können Sie Mitglied unserer europäischen Genossenschaft werden. Um den Erwerb einer Mitgliedschaft online über unsere Website gewährleisten zu können, arbeiten wir mit der Verkaufsplattform elopage zusammen. Auf unserer Webseite wird unser Mitgliedschaftserwerb angeboten. Sobald Sie auf unseren „Mitglied werden“-Button klicken, verlassen Sie unsere Webseite und werden auf unsere individuelle elopage-Verkaufsseite „join.polypoly.coop“ weitergeleitet. Dort werden die Zahlungsvorgänge abgewickelt. Die Abwicklung der Zahlung erfolgt über den Service unseres Partners elopage und deren Kooperationsbank Lemonway. Bei den dabei übermittelten Daten handelt es sich ausschließlich um solche Daten, die für diesen Abwicklungsprozess und zur Betrugsprävention notwendig sind.
Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über den Service von elopage. Die Datenschutzerklärung von elopage finden Sie hier.
Für die hierbei notwendigerweise anfallende Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Nach Art. 14 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 1435/2003 über das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE) müssen wir ein Mitgliederverzeichnis führen und speichern darin von jedem Mitglied folgende Daten:
Zusätzlich speichern wir folgende personenbezogene Daten:
Wenn Sie Mitglied der polypoly Genossenschaft geworden sind werden Sie automatisch auf Mailing-Listen eingetragen die wir für die Kommunikation mit unseren Mitgliedern verwenden. Hierbei werden die folgenden Daten an unseren E-Mail-Dienstleister MailJet übermittelt und dort gespeichert:
Beim Erwerb der Mitgliedschaft wird auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Bei der Mitgliederkommunikation verzichten wir auf sogenannte Zählpixel (auch "Web Beacon" genannt). Eine Analyse, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder auf weiterführende Links geklickt wurde, findet somit nicht statt.
E-Mail-Adresse und zugehörige Informationen werden solange bei unserem Mailing-Listen-Dienstleister gespeichert und verarbeitet, wie eine aktive Mitgliedschaft bei der polypoly Genossenschaft besteht.
Sofern die Grundlage der Vearbeitung auf Art 6 Abs 1 b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art 6 Abs 1 lit c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) basiert besteht keine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit.
In allen anderen Fällen kann das Abonnement der Mailing-Liste durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in solchen Mailing-Listen-Nachrichten ein entsprechender Link.
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter und Mailing-Listen zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter oder Mailing-Liste wird die E-Mailadresse und gegebenenfalls zusätzliche Daten wie Name, Firma und Position an unseren Newsletter-Dienst MailJet übermittelt und dort gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Zur Dokumentation der Einwilligung werden Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters bzw. Mailing-Liste verwendet.
Der anschließend über MailJet versandte Newsletter bzw. die Mailing-Listen-Nachricht enthält in bestimmten Fällen einen sogenannten Zählpixel, auch "Web Beacon" genannt. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren E-Mail-Nachrichten gelesen haben und ob Sie den dort etwaig enthaltenen weiterführenden Links gefolgt sind. Neben weiteren technischen Daten, wie bspw. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Service-Angebot optimieren und auf die Wünsche der Leser eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Service-Angebots verwendet.
Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse und zugehörigen Informationen dient dazu, den Newsletter bzw. die Mailing-Listen-Nachrichten zuzustellen. Die Erhebung des Datums und der Uhrzeit der Registrierung erfolgen ausschließlich zur Dokumentation der Anmeldung für den Newsletter bzw. Mailing-Liste.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, Versand des Newsletters bzw. Mailing-Liste und Analyse ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. E-Mail-Adresse, zugehörige Informationen und Anmeldezeitpunkt werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters bzw. der Mailing-Liste aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters bzw. der Mailing-Liste kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter bzw. Mailing-Listen-Nachricht und in der Bestätigungsmail ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
polypoly unterhält auf den folgenden sozialen Netzwerken Unternehmensprofile, Seiten, Kanäle bzw. Gruppen (im Folgenden „Social-Media-Seite(n)“ genannt):
Mittels dieser Social-Media-Seiten treten wir mit den Nutzer:innen dieser Dienste in Kontakt und teilen regelmäßig Inhalte. Die Nutzung unserer Social-Media-Seiten ist optional und nicht erforderlich um Mitglied bei polypoly – Der Genossenschaft zu werden.
Wenn Sie diese sozialen Netzwerke nutzen werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten in den sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den jeweiligen Betreibern der sozialen Netzwerke verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. polypoly hat hierauf keinen Einfluss.
Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen bzw. uns über diese kontaktieren sind polypoly gegenbenenfalls Informationen zu Ihrem Profil zugänglich. polypoly verarbeitet diese Daten grundsätzlich nicht ausserhalb des jeweiligen sozialen Netzwerkes. Eine Erstellung von Profilen, Nutzer:innen-Tracking oder eine sonstige Auswertung auf Ebene einzelner Besucher:innen findet nicht statt.
Wir möchten deshalb ausdrücklich darauf Hinweisen, dass eine Nutzung unserer Social-Media-Seiten in Ihrer eigenen Verantwortung erfolgt. Wenn Sie keine entsprechenden Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit den Betreibern der sozialen Netzwerke wünschen, nehmen Sie bitte auf anderem Wege mit uns Kontakt auf.
Im Folgenden möchten wir Sie auf einige datenschutzrechtlich relevante Details bei der Nutzung unserer Social-Media-Seiten aufmerksam machen.
Wenn Sie über unsere Social-Media-Seiten personenbezogene Daten an uns übermitteln und wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden, ist polypoly der alleinige Verantwortliche für die Verarbeitung.
In erster Linie entscheiden jedoch die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung. Verantwortliche für die Verarbeitung sind in diesem Fall die im folgenden aufgeführten Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerkes:
Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, auf Beiträge reagieren, diese kommentieren oder über eine private Nachricht mit uns in Kontakt treten, dann werden vom Betreiber des jeweilgen sozialen Netzwerkes entsprechende persönliche Daten von Ihnen verarbeitet. Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie diese Daten vom jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes verarbeitet werden.
Zusätzlich zu den von Ihnen übermittelten Inhalten sind uns abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen Informationen zu Ihrem Profil (z.B. Name bzw. Benutzername) und gegebenenfalls Ihren Gefällt-mir-Angaben sowie Ihren Beiträgen zugänglich.
Wir verwenden die Tools und Dienste von Agorapulse SAS, Frankreich, um die Social-Media-Seiten von polypoly auf Twitter, Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube zu verwalten. Wenn Sie über eines dieser sozialen Netzwerke mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Social-Media-Informationen und -Daten von Agorapulse in unserem Auftrag für eine bestimmte Zeit verarbeitet und gespeichert. Agorapulse ermöglicht unserem Social-Media-Team, unsere Social-Media-Seiten effektiv zu verwalten, Ihre Kommentare und Nachrichten einzusehen und zu beantworten sowie Statistiken und analytische Berichte für jedes soziale Netzwerk zu sehen und zu erstellen. Alle Daten, die von Agorapulse verarbeitet oder gespeichert werden, sind Daten, die polypoly auch direkt über jedes der oben genannten sozialen Netzwerke zur Verfügung stehen. Alle über Agorapulse verfügbaren Statistiken und Berichte enthalten Daten nur in aggregierter Form. Agorapulse speichert und verarbeitet Daten auf Amazon-AWS-Servern in Irland. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und der DSGVO-Seite von Agorapulse.
Abgesehen von Agorapulse verarbeitet polypoly die oben erwähnten Daten grundsätzlich nicht ausserhalb des jeweiligen sozialen Netzwerkes. Eine weitergehende Erstellung von Profilen, Nutzer:innen-Tracking oder sonstige Auswertung auf Ebene einzelner Besucher:innen finden nicht statt.
Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über soziale Netzwerke teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerkes bzw. Agorapulse von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.
Für unsere Social-Media-Seiten auf Facebook und Instagram erzeugt Facebook als Betreiber der sozialen Netzwerke automatisch Statistiken für diese Social-Media-Seiten und stellt sie uns zur Verfügung. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Social-Media-Seiten keinen Einfluss.
Die Statistiken enthalten Daten nur in aggregierter Form und werden von uns genutzt um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Social-Media-Seiten für die Nutzer:innen so ansprechend wie möglich zu gestalten. Nähere Informationen zu diesen Seitenstatistiken finden Sie bei Facebook in den Informationen zu Seiten-Insights-Daten.
Für unsere Social-Media-Seiten auf LinkedIn erzeugt LinkedIn als Betreiber der sozialen Netzwerke automatisch Statistiken für diese Social-Media-Seiten und stellt sie uns zur Verfügung. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Social-Media-Seiten keinen Einfluss.
Die Statistiken enthalten die folgenden Daten nur in aggregierter Form und werden von uns genutzt um unsere Beiträge und Aktivitäten für die Nutzer:innen so ansprechend wie möglich zu gestalten.
Nähere Informationen zu diesen Seitenstatistiken finden Sie bei LinkedIn in der Dokumentation des Analytics-Moduls.
Für unsere Telegram-Kanäle und -Gruppen erzeugt Telegram als Betreiber des sozialen Netzwerks automatisch Statistiken und stellt sie uns zur Verfügung. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Kanäle bzw. Gruppen keinen Einfluss.
Die Statistiken enthalten die folgenden Daten nur in aggregierter Form und werden von uns genutzt um unsere Beiträge und Aktivitäten für die Nutzer:innen so ansprechend wie möglich zu gestalten.
Ihre Daten werden, soweit es uns möglich ist, bei Einstellung des Betriebs unserer Social-Media-Seiten gelöscht.
Der Agorapulse-Dienst, den wir zur Verwaltung unserer Social-Media-Seiten auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube nutzen, hat eine Speicherfrist von maximal 6 Monaten.
Sofern eine weitergehende Speicherung dieser Daten durch die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke erfolgte, richtet sich die Dauer der Speicherung ausschließlich nach den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie und der Nutzungsbedingungen des jeweiligen Betreibers.
Je nachdem welches soziale Netzwerk Sie verwendet haben stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten des Widerspruchs bzw. der Beseitung zur Verfügung.
Unter anderem können Sie die Privatsphäre-Einstellung Ihres Social-Media-Accounts anpassen, unseren Social-Media-Seiten nicht mehr folgen, Nachrichten, Kommentare und Gefällt-mir-Angaben löschen oder auch Ihren Social-Media-Account deaktivieren. Bezüglich der Einzelheiten konsultieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinie des Betreibers des betroffenen sozialen Netzwerkes. Wenn Sie Ihre Inhalte aus einem sozialen Netwerk entfernen, werden auch die entsprechenden Inhalte aus dem Agorapulse-Dienst entfernt.
Wenn Sie über unsere Social-Media-Seiten personenbezogene Daten an uns übermittelt haben und wir Verantwortliche für die Verarbeitung sind, dann kontaktieren Sie bitte polypoly bzw. unseren Datenschutzbeauftragen. Weitere detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unten im Abschnitt „Rechte der Betroffenen“.
Sie können per E-Mail zum Support-Team Kontakt aufnehmen. In diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage an uns übermittelten Daten soweit dies zur Kundenbetreuung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Anfragen zur Kundenbetreuung ist die Erfüllung eines Vertrages gem Art 6 Abs 1 b DSGVO.
Falls Anfragen nicht auf einem Vertrag beruhen gilt als Rechtsgrundlage die Wahrung unserer berechtigten Interessen gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Alle personenbezogenen Daten die im Rahmen der Kundenbetreuung an uns übermittelt wurden werden automatisch sechs Monate nach der letzten Aktivität des jeweiligen Support-Falles gelöscht, soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur weiteren Speicherung verpflichtet sind.
Sie können uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragen jederzeit bezöglich Ihrer personenbezogene Daten die Sie an uns übermittelt haben kontaktieren. Weitere detaillierte Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unten im Abschnitt „Rechte der Betroffenen“.
Datenverarbeitungen, mit denen wir externe Dienstleister beauftragen, welche uns mit bestimmten Service-Leistungen unterstützen, erfolgen nur auf der Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Wir haben eine solche Vereinbarung mit allen unseren Auftragsverarbeitern geschlossen.
Folgende Dienstleister bekommen ganz oder teilweise Einsicht in Ihre personenbezogenen Daten:
polypoly gibt grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, sofern dazu keine rechtliche Verpflichtung besteht. Erst recht verkaufen oder vermarkten wir keine personenbezogenen Daten. Allerdings kann es bei der Nutzung von Inhalten externer Anbieter, die auf der Webseite eingebunden sind, zu einer Übermittlung von Daten an diese kommen.
Wir verwenden keine Social-Media-Plugins, da das dazu führt das Ihre Information sofort von diesen Diensten mit Ihrer IP-Adresse erfasst werden und Ihre weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Das passiert selbst dann, wenn Sie gar nicht auf einen der Buttons klicken. Um das zu verhindern, gibt es unter unseren Artikeln einfache Links zum Teilen des Textes. Bei Nutzung der Links zum Teilen von Artikeln auf Social-Media-Diensten wird diesen mitgeteilt, dass Sie von unserer Seite kommen.
Auch bei der Einbindung einiger externer Videohoster wie Youtube werden normalerweise Cookies gesetzt und Daten wie die IP-Adressen an die Anbieter übertragen – im Normalfall sogar, ohne dass das Video angeklickt wird. Deshalb versuchen wir die Nutzung solcher Dienste zu vermeiden. Damit möglichst wenig Daten übertragen werden, wenn wir doch mal ein solches Video einbinden müssen, setzen wir auf eine Einbindung ohne Cookies. Da das Vorschaubild allerdings automatisch lädt, wird beim Aufrufen der Seite bereits Ihre IP-Adresse an Youtube übermittelt.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene:r i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Dir steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie Haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet die Beschwerdeführerin über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Maja Smoltczyk
An der Urania 4-10
10787 Berlin
mailbox@datenschutz-berlin.de
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2021