Je mehr Menschen die Mission von polypoly unterstützen, desto schneller können wir ein Umdenken bezüglich des Umgangs mit Daten bewirken. Dafür benötigen wir Ihre Mitwirkung: Bitte sprechen Sie über polypoly und tragen Sie unsere gemeinsame Idee in die Welt! Sei es auf Ihren Social Media-Kanälen, im Gespräch mit Verwandten, Freund:innen und Kolleg:innen, am Stammtisch, im Verein oder im Büro – die Lösung von polypoly schützt jede:n.
Nachfolgend finden Sie Materialien zu polypoly, mit denen Sie direkt loslegen können. Danke!
Es ist unmöglich geworden, sich spurenfrei im Internet zu bewegen. Mit unseren persönlichsten Daten wird das große Geld gemacht, und was haben wir davon? Vermeintlich kostenfreie Kommunikationsplattformen und Datenspeicher, die unsere privatesten Informationen verarbeiten und verkaufen. Wir selber werden damit zum Produkt, verdienen aber nicht mit an unserem eigenen Ausverkauf. Neigen wir nicht manchmal dazu, ältere Menschen auf Kaffeefahrten zu belächeln? Wir sitzen alle mit im Bus!
polypoly will das ändern, indem wir unsere Daten von außereuropäischen Großunternehmen zurück nach Europa holen und den Menschen wieder die Kontrolle über ihre Daten geben. Jede:r soll selbst darüber entscheiden können, welche persönlichen Daten mit anderen geteilt werden. Und jede:r soll die Möglichkeit haben, von den eigenen Daten zu profitieren.
Wie das geht? Mit dem polyPod, einer Technologie, die die Privatsphäre standardmäßig schützt. Sie ist kostenlos, lässt sich wie eine App auf das eigene Endgerät laden und speichert alle Daten in einem Data Wallet auf dem eigenen Endgerät. Die Daten laufen nicht über Server und niemand anderer außer einem selbst, kann auf die Daten zugreifen – es sei denn man erlaubt es.
Aber das ist noch lange nicht alles, denn polypoly denkt in ganz anderen Dimensionen: Um ein generelles Umdenken bezüglich des Umgangs mit Daten zu bewirken – sowohl als „Datenlieferant:in” (Bevölkerung) als auch als „Datennutzer:in” (Wirtschaft, Staaten. etc), bedarf es einer neuen, dezentralen Datenökonomie, in der nicht nur die Interessen der Bürger:innen, sondern auch die der Wirtschaft und der Staaten berücksichtigt werden. polypoly will diese aufbauen – zusammen mit den Bürger:innen Europas.
Von einer dezentralen Datenökonomie profitieren Bürger:innen, Wirtschaft und Staaten gleichermaßen:
Bürger:innen haben wieder die Kontrolle über die eigenen Daten, können die ungenutzte Rechenleistung ihrer Endgeräte an Unternehmen vermieten und Unternehmen erlauben, mit der Hilfe von Algorithmen auf ihren Endgeräten anonyme Auswertungen durchzuführen.
Unternehmen können mit den anonymen Daten aus den polyPods arbeiten, ohne die Privatsphäre der Kund:innen zu verletzten – unter voller Einhaltung der DSGVO. Das spart den Unternehmen jede Menge Aufwand und Kosten. Und das Beste: Unternehmen und Bürger:innen begegnen sich wieder auf Augenhöhe.
Staaten profitieren von höheren Steuereinnahmen, denn der Ort der Dienstleistung bleibt im eigenen Land – in Europa – und damit auch die Steuereinnahmen. Steuerschlupflöcher werden gestopft.
Die Lösung von polypoly ist zudem ökologisch nachhaltig, denn durch die Speicherung der Daten und deren Auswertung direkt auf den Endgeräten wird jede Menge Energie gespart, die aktuell für große, umweltbelastende Rechenzentren genutzt wird.
Aber: Nur gemeinsam können wir eine Veränderung im Umgang mit unseren Daten bewirken. Darum haben wir beschlossen eine europäische Genossenschaft zu gründen, den polyPod zu teilen und die Genossenschaftsmitglieder zu Miteigentümer:innen zu machen. Wir haben nicht den Wunsch, ein neues Datenmonopol aufzubauen; wir möchten etwas verändern, den Menschen ihre Privatsphäre zurückgeben und eine neue dezentrale Datenökonomie schaffen, von der alle Beteiligten profitieren – Bürger:innen, Wirtschaft und Staaten.
Webseite Genossenschaft
Anmeldung zum Newsletter
Mitglied werden
YouTube-Kanal
Sie möchten polypoly und unsere gemeinsame Mission unterstützen, wissen aber nicht wie? Vielleicht haben Sie hilfreiche Kontakte & Verbindungen, wissen von Veranstaltungen, bei denen wir einen Vortrag halten können oder kennen jemanden, der eine Event-Location besitzt... die Möglichkeiten uns zu helfen sind vielfältig!
Wenn Sie helfen möchten, dann melden Sie sich bitte sehr gerne per E-Mail bei uns mit dem Betreff „Ich möchte polypoly unterstützen, weiß aber nicht wie“ und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Danke!